Wachsende Weltbevölkerung lässt den CO2 Ausstoß steigen

EU verursacht 2% des weltweiten CO2 Ausstoß über den Straßenverkehr Im Jahr 2016 setzten die Menschen weltweit durch Industrieemissionen ca. 35 Millionen Tonnen (= 35 Gigatonnen) Kohlendioxid frei. Knapp 50 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen entfallen auf China, die USA und Indien. Bei einer Betrachtung pro Kopf Verbrauch CO2 liegen die entwickelten Länder weit vor den [...]

2019-10-23T09:22:50+02:009. Juli 2019|Kraftstoffe, Märkte|

Autofahrer könnten CO2-Ausstoß deutlich reduzieren

E10 statt E5 tanken würde drei Millionen Tonnen CO2 einsparen Wie der Focus berichtete, könnten die Autofahrer mit einem Handgriff an der Zapfsäule die CO2-Emissionen recht schnell und einfach reduzieren. Würden die Autofahrer mehr E10 tanken, so würden die CO2-Emissionen sinken. Der Kunde kann an jeder Tankstelle zwischen zwei verschiedenen Super Benzinsorten, das heißt E5 [...]

2019-10-23T09:28:15+02:009. Juli 2019|Kraftstoffe, Märkte|

R33 BlueDiesel könnte helfen CO2-Emissionen von Fahrzeugflotten zu senken

Volkswagen hat eine Testphase mit R33 BlueDiesel an der werksinternen Tankstelle erfolgreich beendet. Der innovative Kraftstoff ermöglicht CO2-Einsparungen von mindestens 20 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Diesel durch den Einsatz von Biokraftstoffen. Der neuartige Kraftstoff besteht bis zu einem Drittel aus erneuerbaren Kraftstoffkomponenten. Das Konzept R33 wurde zusammen von Volkswagen und der Hochschule Coburg sowie [...]

2019-02-05T08:28:19+01:001. Februar 2019|Kraftstoffe, Märkte|

Tankstellenmarkt 2018 und Ausblick für 2019

Der Tankstellenmarkt war in 2018 starken Preisschwankungen ausgesetzt. Der Rohölpreis lag in den ersten Monaten 2018 bei 60 bis 70 Dollar. Als die OPEC die Mengen reduzierte, stiegen die Preise zwischen Juli und Oktober auf 75 bis 85 Dollar. Als sich im November herausstellte, dass der Ausfall des Irans als Öllieferant eine geringere Rolle spielt [...]

2019-02-05T08:29:55+01:001. Februar 2019|Kraftstoffe, Preisentwicklung, Märkte|

Folgen eines schönen Sommers

Ganz Europa und auch Deutschland erlebte in 2018 einen langen und auch aus Freizeitsicht schönen Sommer. Leider war der Sommer nicht nur warm, sondern auch im Gegensatz zu 2015 durch eine sehr lange Trockenperiode gekennzeichnet. Die Trockenperiode führte dazu, dass die Flüsse wenig Wasser führten. Eine der wichtigsten Wasserstraßen in Europa und insbesondere in Deutschland [...]

2019-02-05T08:30:52+01:001. Februar 2019|Kraftstoffe, Preisentwicklung|

CO2-Werte nach 2030 – wie geht es weiter mit der Mobilität?

Automobilindustrie will mit Hilfe der Firmenfahrzeuge die E-Mobilität beschleunigen Die EU-Kommission berät zurzeit über die neuen CO2-Werte, die nach 2030 gelten sollen. Der Umweltausschuss der EU fordert für 2030 62 Gramm CO2 pro Kilometer, während die EU-Kommission 67 Gramm vorgeschlagen hat. Der Vorschlag der EU-Kommission würde dazu führen, dass der Flottenverbrauch im Jahr 2030 für [...]

2018-10-19T11:40:13+02:0019. Oktober 2018|Kraftstoffe, Preisentwicklung, Märkte|

Herausforderung Batterietechnik

Lithium-Ionen-Batterie soll 2025 durch Feststoffbatterie abgelöst werden Zu der ersten Generation der Batterietechnik gehörten die Blei- oder Nickel-Cadmium-Akkus. Diese spielten zwischen 1996 und 2005 die dominierende Rolle. Nach 2005 löste die Lithium-Ionen-Batterie, die größere Reichweiten erzielte, diese erste Generation der Batterietechnik ab. Zurzeit versucht die Automobilindustrie diese Technik weiter zu optimieren (Reichweite, Gewicht, Lebensdauer und [...]

2018-10-19T11:37:28+02:0019. Oktober 2018|Kraftstoffe, Preisentwicklung, Märkte|

Die Schnellladung in wenigen Minuten

Welche leistungsstarken öffentlichen Ladesäulen braucht das E-Auto, wenn 85 Prozent der Tankungen zu Hause erfolgen sollten? Mercedes-Benz hat im September den neuen EQC vorgestellt. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) hat einmal überprüft, ob die Fahrzeuge tatsächlich so schnell laden können, wie es die Werbung des Automobilkonzerns gerne darstellt. Der EQC kann 80 Kilowattstunden (kWh) tanken [...]

2018-10-19T11:29:42+02:0019. Oktober 2018|Kraftstoffe, Märkte|

Die Milliarde muss weg – Post und Kommunen kassieren E-Prämien

Wie das Handelsblatt berichtete, muss die eine Milliarde Fördergeld für E-Fahrzeuge schnell weg. Es gehe darum, „kurzfristig und schnell Projekte umzusetzen, die nachhaltig für saubere Luft sorgen, um kurz-, mittel- und langfristig Dieselfahrverbote in Deutschland zu verhindern“, heißt es in einem Vermerk der Regierung. Um dieses Geld buhlen nun Kommunen und Unternehmen. Inzwischen liegen dem [...]

2018-10-19T11:16:38+02:0019. Oktober 2018|Kraftstoffe, Märkte|

Wo kommen die Rohstoffe für Akkus her?

Das ZDF brachte einen Bericht mit dem Titel „E-Autos: Ein nur scheinbar sauberes Geschäft“. Diese Sendung kann man sich in der ZDF-Umweltredaktion im Internet ansehen. In Zeiten von Klimawandel und im Diesel-Skandal setzen viele Politiker große Hoffnungen auf die Elektromobilität. Allerdings kommt keine moderne Elektrobatterie ohne die Metalle Lithium und Kobalt aus. Diese beiden Grundstoffe [...]

2018-10-19T11:14:12+02:0019. Oktober 2018|Kraftstoffe, Märkte, Produkte|
Nach oben