CO2-Einnahmen des Staates sprudeln

Die Einnahmen aus dem Emissionshandel sind 2024 auf einen Rekordwert gestiegen Wie das Handelsblatt berichtete, nahm der deutsche Staat 18,5 Milliarden Euro aus dem Emissionshandel in 2024 ein. Diese Rekordeinnahmen setzen sich aus zwei Teilen zusammen: Zum einen aus den Einnahmen, die Deutschland aus dem europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) generiert. Es erfasst die Treibhausgasemission der Energiewirtschaft [...]

2025-02-06T10:42:40+01:0029. Januar 2025|Märkte|

Verliert die OPEC weiter an Bedeutung?

Der Marktanteil der OPEC sinkt Das in der OPEC+ zusammengeschlossene Ölkartell der Ölproduzenten verliert kontinuierlich Marktanteile. 2022 lag der Marktanteil bei 42 Prozent, 2023 bei 41 Prozent und in 2024 bei 39 Prozent. Der Grund ist recht einfach. Das Ölangebot wächst aktuell schneller als die weltweite Nachfrage. Länder wie Guyana, Kanada, Norwegen und die USA, [...]

2025-02-06T10:42:45+01:0029. Januar 2025|Märkte|

Überangebot senkte 2024 die Raffineriemargen

Raffinerien stehen unter Druck, da die Absatzmengen sinken In den ersten neun Monaten 2024 verarbeiteten die deutschen Raffinerien neun Prozent mehr Rohöl als im Vorjahr. Hierdurch wurden elf Prozent mehr Diesel- und zwölf Prozent mehr Ottokraftstoff angeboten als noch in 2023. Dies ergeben die Zahlen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die bis September [...]

2025-02-06T10:42:52+01:0029. Januar 2025|Preisentwicklung, Märkte|

Rückblick auf den Rohölpreis 2024 – und Ausblick auf 2025

Fachleute prognostizieren eine solide Ölversorgung für 2025. Allerdings sind die Auswirkungen der Anfang Januar eingeführten verschärften Sanktionen gegen Russland noch nicht vollständig absehbar. Im Jahr 2024 schwankte der Preis für Brent-Rohöl zwischen 70 und 90 Dollar pro Barrel. In den letzten drei Monaten fiel er auf 70 bis 75 Dollar, obwohl die OPEC ihre Förderkürzungen [...]

2025-02-06T10:42:58+01:0029. Januar 2025|Preisentwicklung, Märkte|

Pkw-Zulassungen 2024

Hybridmotor legt weiter stark zu Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 2.814.000 Pkws neu zugelassen – ein leichter Rückgang gegenüber den 2.840.000 Zulassungen in 2023. Zwischen 2020 und 2024 betrugen die jährlichen Neuzulassungen bei Pkws durchschnittlich 2,84 Millionen. Zwischen 2015 und 2019 lag die Neuzulassungsrate in Deutschland bei durchschnittlich 3,4 Millionen Einheiten. Das bedeutet, [...]

2025-02-06T10:43:04+01:0029. Januar 2025|Märkte|

Die Zahlen zum Mineralölmarkt 2023 zeigen wo die Reise hingeht

Die Mineralölströme haben sich in den letzten zwei Jahren weiter verändert Der Verband en2X hat die Mineralölzahlen 2023 veröffentlicht. Hieraus ergeben sich folgende Fakten und Tendenzen. Der Primärenergieverbrauch in Deutschland entfiel in 2023 auf folgende Energiearten: 35,6 Prozent Mineralöl 24,7 Prozent Erdgas 0,7 Prozent Kernenergie 19,6 Prozent Erneuerbare 2,3 Prozent Sonstige 8,7 Prozent Steinkohle [...]

2024-10-24T09:56:27+02:002. Oktober 2024|Märkte|

Ölpreis unter Druck

Im Sommer waren die Tankstellenpreise dank sinkender Rohölpreise und zu hohen Raffineriekapazitäten besonders attraktiv. Der Preis für die Rohölsorte Brent ist im September 2024 zeitweilig unter 70 Dollar gefallen. Anfang Juli 2024 kratzte der Rohölpreis für die Brentware noch an der Preismarke von knapp 90 Dollar. Seit dieser Zeit ist der Rohölpreis auf Talfahrt gegangen. [...]

2024-10-24T09:56:50+02:002. Oktober 2024|Märkte|

Schwache Pkw-Nachfrage führt zu Überkapazitäten

Werksschließungen sind kaum aufzuhalten Im Schnitt waren die deutschen Werke von Volkswagen, BMW, Mercedes und Co. im vergangenen Jahr nur zu etwas mehr als zwei Dritteln ausgelastet. Das geht aus einer Auswertung des Datenspezialisten Marklines für die Deutsche Presse Agentur (DPA) hervor. 6,2 Millionen Autos könnten alle deutschen Standorte diesen Angaben zufolge pro Jahr in [...]

2024-10-24T09:57:02+02:002. Oktober 2024|Märkte|

2023 weltweites Rekordniveau beim Energiekonsum und den CO2-Emissionen

Nach Corona legt die Weltwirtschaft wieder um 5 Prozent zu und damit auch der CO2-Ausstoß Der globale Primärenergieverbrauch erhöhte sich im Jahr 2023 um zwei Prozent. Für die einzelnen Energieträger sah es im Vergleich 2023 zu 2022 wie folgt aus:   Mineralöl +2,5 Prozent Erdgas +0,1 Prozent Kohle +1,5 Prozent Kernenergie +1,8 Prozent Erneuerbare [...]

2024-08-05T07:39:24+02:0016. Juli 2024|Märkte|

Energiewende im Wohnungssektor – wohin geht diese?

6 Millionen Wärmepumpen bis 2030 sind das Ziel der Bundesregierung Anfang Juli berichtete „Fokus online“, dass der Wärmepumpenabsatz einbricht. Vissmann richtete in seinem hessischen Werk Kurzarbeit ein. Und nicht nur die Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen bricht ein, sondern auch nach der Dämmung von Häusern. Neben Vissmann haben auch andere Branchengrößen wie Vaillant und Stiebel Eltron [...]

2024-08-05T07:40:35+02:0016. Juli 2024|Märkte|
Nach oben