Innovationen bringen Fortschritt und sichern den Wohlstand

Wir wissen in der Regel in Deutschland in der Klimapolitik was nicht geht - aber innovative Alternativen entwickeln wir nicht Wir denken in Deutschland zu stark in Reglementierung und Vorschriften, statt auf freies ergebnisoffenes Denken zu setzen. In der europäischen und besonders in der deutschen Klimapolitik wird zu vieles vorgegeben. Gleichzeitig wird uns gesagt, wir [...]

2023-02-13T11:08:17+01:0013. Februar 2023|Allgemein|

Kommt die Feststoffbatterie 2028?

Batterien werden vielfältiger – welches Auto bekommt welche Batterie Die Feststoffbatterie soll das E-Auto zu neuen Höhen führen. Ultrakurze Ladezeiten, höchste Reichweiten, totale Brandsicherheit und niedrige Kosten versprechen die Fahrzeughersteller sich und ihren Kunden von der neuen Akkutechnik. Zuletzt hatte Nissan beim Thema Feststoff- und Festkörpertechnik für Aufsehen gesorgt. Die Japaner haben im April angekündigt, [...]

2022-07-14T14:23:39+02:0014. Juli 2022|Allgemein|

Erneuerbare Energien legen global nur langsam zu

12,6 Prozent kommen aus Erneuerbaren – aber nur 2,8 Prozent aus Wind und Sonne Wie die Welt am Sonntag (WAMS) berichtete, kommt die globale Energiewende nicht voran. Weltweit liegt der Anteil erneuerbarer Energien immer noch auf dem Stand von vor zehn Jahren. „Eine Energiewende findet nicht statt“, stellt das internationale Netzwerk REN21 in seinem neusten [...]

2022-07-14T14:22:31+02:0014. Juli 2022|Allgemein|

Steigende Preise bei Lithium und Nickel behindern die Elektromobilität

Batteriepreise sinken nicht, da die Rohstoffe teurer und knapper werden – zu schwache Lithium-Produktion stellt weltweite E-Autoprognose für 2030 in Frage Ende 2030 müssen rein rechnerisch zwei Drittel der Neuwagen in Europa voll elektrisch fahren, um die CO2-Vorgaben in der EU zu erreichen. Das Advanced Propulsion Center (APC), ein wissenschaftliches Beraterteam der britischen Regierung, geht [...]

2022-07-14T14:18:55+02:0014. Juli 2022|Allgemein|

Neuen Verbrennern droht 2035 EU-weit das endgültige Aus

ADAC und VDA sind dagegen – der Finanzminister auch Das EU-Parlament hat im Juni entschieden, dass ab 2035 in der EU keine neuen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen mehr zugelassen werden dürfen, die beim Fahren CO2 ausstoßen. Die einzige verfügbare Technik dafür ist das Elektroauto oder grüner Wasserstoff. Diesem Vorschlag stimmten die EU [...]

2022-07-14T14:17:32+02:0014. Juli 2022|Allgemein|

Die neue Klima-Maut beschert der Staatskasse Extramilliarden

Neue europäische Mautrichtlinien ermöglichen eine Klima-Maut – bleibt dann die deutsche CO2-Abgabe für den Verkehrssektor? Bundesfinanzminister Christian Lindner dürfte sich bald schon über zusätzliche Milliarden Euro in der Staatskasse freuen. Möglich macht es die neue Klima-Maut für Lastwagen, die das Europäische Parlament im Februar 2022 beschlossen hat. Sie soll künftig zusätzlich zur Lkw-Maut fällig werden. [...]

2022-04-29T11:37:58+02:0026. April 2022|Allgemein, Märkte|

Wird der Diesel-Lkw zum Auslaufmodell?

Lkw sollen elektrisch werden, doch wie und wie schnell? Logistiker wollen bis 2025 die Hälfte ihres Fuhrparks auf elektrische Antriebe umstellen. Wie eine Studie von Bain & Company berichtete, wollen viele Flottenmanager in Europa nahezu die Hälfte ihres Fuhrparks bis 2025 auf Trucks umstellen, die mit Strom oder Wasserstoff fahren. Rund 60 Prozent der fast [...]

2022-04-29T11:39:13+02:0026. April 2022|Allgemein|

Klimastudie des BDI lässt aufhorchen

Die Klimastudie des BDI zeigt die Komplexität unseres Klimaziels Vor dem Hintergrund des neuen Klimaschutzgesetztes der alten Regierung mit verschärften nationalen Klimazielen, hat der Bund der deutschen Industrie (BDI) die Firma Boston Consulting Group mit einer Fortführung der Studie aus dem Jahr 2018 „Klimafahrplan für Deutschland“ erstellen lassen. Ziel der Studie war es festzustellen, was [...]

2022-02-03T16:14:10+01:003. Februar 2022|Allgemein|

Kommt nach dem Chipmangel die Kobaltkrise?

Lithium aus dem Rheingraben? Auch ohne Öl bleiben Abhängigkeiten bestehen Die Automobilhersteller sorgen sich um die ausreichende Versorgung mit Kobalt. Der Chipmangel hat die Verwundbarkeit der Automobilindustrie schonungslos offengelegt. Vielfach stehen Bänder still, weil es schlicht nicht genügend Chips gibt, um die Autos zu bauen und die Nachfrage abzudecken. Allerdings verlagert die Wende vom Verbrennungsmotor [...]

2022-02-03T16:11:25+01:003. Februar 2022|Allgemein|

Weitere Klimaschutzprämie für Elektroautos

Für E-Autobesitzer winkt Bargeld aus dem Verkauf von Treibhausgaszertifikaten Besitzer eines Elektroautos können ab 2022 nebenbei Geld verdienen. Aktuell wird eine jährliche Prämie von 250 Euro pro Elektrofahrzeug gezahlt, da diese gegenüber Verbrennern CO2 einsparen. Das heißt, die eingesparten Emissionen können sich Elektrofahrzeuginhaber als auch Ladesäulenbetreiber gutschreiben lassen. Mit der sogenannten Treibhausgasminderungsquote will die Politik [...]

2022-02-03T16:08:05+01:003. Februar 2022|Allgemein|
Nach oben